Herstellung, Anbau und Pflege… Alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Gemüsebeet zu machen!
So ästhetisch wie praktisch ist das Gemüsebeet mit bemerkenswertem Erfolg. Dank seiner vielen Vorteile hat er sowohl angehende Gärtner als auch weniger Erfahrene erobert! Und das aus gutem Grund, mit ein wenig Willen und Liebe macht er es möglich, seine eigenen Ernten einfach und schnell durchzuführen! Ganz zu schweigen von seiner geringen Größe, die es ermöglicht, ihn sowohl im Garten als auch auf dem Balkon oder der Terrasse zu installieren… Ganz einfach, wir finden daran nichts auszusetzen! Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, erfahren Sie, wie Sie ein Gemüsebeet anlegen, pflegen und pflegen!
1. Was ist ein Gemüsebeet?
Berühmt geworden durch das Buch "Square Foot Gardening" des amerikanischen Gärtners Mel Bartholomew, hat der Küchengarten viele Anhänger. Diese Anbautechnik besteht im Gärtnern in erhöhten Quadraten, deren Abmessungen auf jeder Seite 1 m 20 betragen. Das Quadrat wird dann in 16 kleine Quadrate unterteilt, die 16 Anbauorte bieten. Wenn es auf der ganzen Welt berühmt geworden ist, liegt es daran, dass es so viele Vorteile hat. Sein Hauptvorteil bleibt seine geringe Größe. Während der Gemüsegarten früher den Gärten von Landhäusern vorbehalten war, investiert er heute in das Stadtbild. Da es nicht viel Platz benötigt, ermöglicht es Stadtbewohnern mit sonniger Terrasse und Balkon, ihren eigenen Gemüsegarten anzulegen. Das Gemüsebeet ist auch ideal für den Anbau ohne Dünger und Pestizide, da der Benutzer die Kontrolle über das Land behält. Endlich kann jeder loslegen (Kinder und Erwachsene), da es nicht unbedingt einen grünen Daumen braucht, um sich darum zu kümmern. Solange Sie die Entwicklung von Pflanzen respektieren und Ihr ganzes Herz dafür einsetzen… Natürlich!
2. Baue dein Gemüsebeet
© Prêt à Jardinier Der traditionelle Küchengarten (amerikanischer Stil) bietet Stellplätze von 30 cm x 30 cm. Es gibt aber auch die französische Methode, die eine Version des Gemüsebeetes mit 9 Stellen von 40 cm x 40 cm bietet. So oder so haben Sie die Wahl: Kaufen Sie ein fertiges Gemüsebeet oder machen Sie es selbst. Wenn Sie gehen, (entdecken) Sie unser Tutorial, um ein hölzernes Gemüsebeet ohne Nägel oder Schrauben zu erstellen! Natürlich sind alle Formen erlaubt, alles hängt von Ihrer Vorstellungskraft ab! Wenn Ihr Gemüsebeet fertig ist, können Sie einen Geotextilfilz in den Boden legen, um das Wachstum von Unkraut zu verhindern und Tongallen für die Wasserbewässerung zu verteilen. Alles, was Sie tun müssen, ist etwas mit Kompost angereicherte Erde zu geben und Ihr Obst, Gemüse und aromatische Pflanzen zu pflanzen! Sie können Ihr Gemüsebeet auf den Boden stellen oder mit Holzpfählen anheben. Denken Sie in jedem Fall daran, dass Sie mindestens 6 Sonnenstunden pro Tag benötigen, damit Ihre Pflanzen gedeihen.
3. Was wird dort angebaut?
Theoretisch können Sie in einem quadratischen Gemüsebeet alles anbauen, was Sie wollen. Sie müssen jedoch die Größe Ihrer Pflanzen berücksichtigen, um Ihre Kultur nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen. Mit anderen Worten, es ist ratsam, zu sperrige Sorten wie Rhabarber, Kartoffeln oder sogar Artischocken zu vermeiden, die Gefahr laufen, andere Pflanzen zu befallen. Hier sind einige Gemüsesorten, die sich ideal für den Anbau in Beeten eignen:
- Salate,
- Rettich,
- Spinat,
- Tomaten,
- Erbsen,
- Kohl,
- aromatische Kräuter…
Das Ideal ist, sich über die Bedingungen für das Gedeihen jeder Pflanze zu informieren. Denn das Gemüsebeet kann Pflanzen – wenn es ein Minimum studiert – ermöglichen, von den Vorteilen anderer Sorten zu profitieren. Kürbis zum Beispiel profitiert vom Stickstoff, den Bohnen im Boden produzieren. Ihre großen Blätter geben Salaten etwas Schatten. Kurz gesagt, Sie werden verstehen, dass jede Art das Wachstum einer anderen unterstützen kann. Sie müssen es nur wissen!
4. Wie pflegt man ein Gemüsebeet?
© Leroy Merlin Aufgrund seiner geringen Größe benötigt das Gemüsebeet weniger Wasser als ein traditioneller Gemüsegarten. Aber auch hier hängt die Bewässerung von den besonderen Bedürfnissen jeder Ihrer Pflanzen ab. Beobachten Sie die Erde in jedem Quadrat und gießen Sie, wenn sie an der Oberfläche trocken ist (besonders wenn die Sonne scheint!). Denken Sie im Allgemeinen daran, regelmäßig zu hacken und Unkraut zu entfernen. Unsere grünen Tipps zum Schutz Ihres Gemüsebeetes vor Insekten: Auch wenn das Krankheitsrisiko in einem Gemüsebeet geringer ist, sind Sie gegen Schädlinge nicht gefeit. Gut, dass es natürliche Lösungen gibt, um es loszuwerden. Denn es wäre eine Schande, seine eigene Kultur zu entwickeln und Chemikalien zu verwenden, oder? Sie können beispielsweise Kaffeesatz verwenden, um Schädlinge abzuwehren oder Kiefernnadelmulch auslegen, um zu verhindern, dass Nacktschnecken in Ihren Plantagen Zuflucht finden. Worauf wartest du also, um loszulegen?