Wie tarnt man einen Wandheizkessel?
Während bodenstehende Heizkessel oft in geräumigen Räumen (aufgrund ihres größeren Volumens) wie der Garage oder der Waschküche installiert werden, werden wandhängende Gas- oder Elektroheizkessel häufig in Wohnbereichen wie der Küche oder der Küche installiert das Bad. Um die Dekoration nicht zu behindern, gibt es einige Lösungen, sie zu verbergen. Entdecken Sie 4 Ideen zum Verstecken Ihres Heizkessels!
1. Einen Heizkessel in einem Schrank verstecken
Um einen Heizkessel einfach in einer Küche oder einem Badezimmer zu verstecken, ist es am einfachsten, ihn direkt in einen Schrank zu integrieren. Dafür müssen jedoch einige Regeln bekannt sein, um die ordnungsgemäße Funktion des Geräts zu gewährleisten und Ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Wenn Sie einen wandhängenden Gas-Brennwertkessel haben, muss ein dichtes System die Ableitung der Dämpfe über einen Saugnapfkanal gewährleisten. Was in einem Schrank durchaus möglich ist. Sie müssen dennoch einen Sicherheitsabstand zwischen den Wänden des Heizkessels und denen des Schranks einh alten. Lassen Sie auf jeder Seite (unten, oben und an den Seiten) zwischen 5 und 10 cm Platz und lassen Sie eine leichte Öffnung unter der Tür, um eine mögliche Überhitzung zu verhindern.
Wenn Sie einen Niedertemperatur-Gaskessel (Schornsteinabzugskessel) haben, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um ihn in einem Schrank zu installieren. Neben der Bereitstellung eines Abstands zwischen dem Gerät und den Trennwänden (wie beim Brennwertkessel) müssen Sie unbedingt einen ausreichend großen Lufteinlass planen, um die Verbrennung des Gases zu gewährleisten.Dies kann durch Lüftungsgitter erfolgen. Es empfiehlt sich auch eine Entlastung der Tür vorzunehmen.
2. Einen Kessel in einer Holzform tarnen
Sie haben keinen Schrank, um Ihren Heizkessel zu installieren, und Sie haben die Seele eines Handwerkers? Warum nicht Ihre eigene Schalung herstellen? Ein paar Holzbretter reichen aus, um eine Schalung zur Tarnung Ihres Heizkessels zu erstellen. Der Vorteil einer individuellen Schalung besteht darin, dass Sie durch das Hinzufügen einiger Regale auch zusätzlichen Stauraum gewinnen können! Ebenso wie beim Einbau eines Heizkessels in einen Schrank müssen Sicherheitsabstände zwischen dem Gerät und den Holzbrettern eingeh alten werden (idealerweise 10 cm). Denken Sie auch daran, zu prüfen, ob Ihr Kesselmodell eine Belüftung erfordert.
Hinweis: Ganz gleich, welchen Kesseltyp Sie haben, denken Sie daran, dass eine jährliche Wartung des Geräts obligatorisch ist.Deshalb muss Ihr Heizkessel leicht zugänglich bleiben, damit der Techniker Wartungsarbeiten durchführen kann. Letzterer muss sich leicht von der Vorder- oder Seitenverkleidung des Geräts entfernen lassen.
3. Mit Farbe einen Kessel abdecken
Wenn Sie Ihren Heizkessel nicht in einem Schrank oder in einer Schalung verstecken können, hindert Sie nichts daran, ihn zu streichen, um ihm mehr Schwung zu verleihen und ihn ästhetischer zu gest alten. Hierfür benötigen Sie eine Farbe, die gut auf der Kesseloberfläche haftet. Dabei denken wir insbesondere an Buntglasfarben, Acrylfarben für Metall oder auch spezielle Heizkörperfarben. Achten Sie darauf, Ihren Heizkessel nicht vollständig mit Farbe zu bedecken. Um die Wartung zu gewährleisten, müssen bestimmte Elemente des Geräts sichtbar bleiben. Dies gilt für den Thermostat und die technischen Etiketten.
4. Erstellen Sie ein Dekor rund um den Kessel
Anstatt sich für eine endgültige Lösung wie Anstrich oder Schalung zu entscheiden, können Sie Ihren Heizkessel auch zu einem eigenständigen dekorativen Element machen, indem Sie ihn verschönern oder eine Szene um ihn herum schaffen.Sie können beispielsweise einen Bildschirm, Jalousien, Aufkleber oder sogar eine Tafel anbringen. Pflanzen sind auch eine tolle Möglichkeit, einem Heizkessel ein besseres und dezenteres Aussehen zu verleihen. Vergessen Sie andererseits die Vorhänge und alle anderen schwimmenden Materialien, die sich bei längerem Kontakt mit dem Kessel entzünden könnten.