Faszinierende Pflanzen, die sich von Lebewesen ernähren …
Möchten Sie in ein Terrarium investieren, um hübsche fleischfressende Pflanzen zu züchten? Bevor Sie den Sprung wagen, machen Sie sich die Mühe, diese besonderen Pflanzen kennenzulernen…!
Fleischfressende Pflanzen: besondere Pflanzen
Die fleischfressende Pflanzen sind Pflanzen, die aus botanischer Sicht etwas Besonderes sind, da sie tatsächlich unterschiedliche Fütterungssysteme haben. Tatsächlich ernähren sie sich wie alle Pflanzen auf der Erde nicht, indem sie dem Boden verschiedene Elemente entziehen, die für ihre Entwicklung und ihr Überleben notwendig sind (wie Spurenelemente und Nährstoffe).
Die Besonderheit fleischfressender Pflanzen besteht darin, dass sie, um zu überleben, auf nährstoffarmen Böden (meist Sümpfe, Moore, felsige Gebiete usw.) Deshalb sind fleischfressende Pflanzen Pflanzen, die sich von Lebewesen ernähren!
Zwischen -2,6 und -6,5 Millionen Jahren entdecken wir die ersten Spuren fleischfressender Pflanzen. Da es viele fleischfressende Pflanzenfamilien gibt, können wir nicht nur von einer Art sprechen. Dies erklärt, warum sich die ersten Spuren ihres Erscheinens über Jahrmillionen verbreiten.
Notieren : Im Gegensatz zu dem, was man meinen könnte, kommen fleischfressende Pflanzen nicht nur aus feuchten Regionen und tropischen Zonen der Erde; Sie können es tatsächlich in Afrika und Nordamerika, Australien, Asien und sogar in einigen europäischen Ländern wie Frankreich finden!
Die verschiedenen Fallenarten bei fleischfressenden Pflanzen
Tatsächlich gibt es mehr als 600 fleischfressende Pflanzenarten auf der ganzen Welt - im Wissen, dass sie noch lange nicht entdeckt sind! Aber auch wenn es innerhalb dieser verschiedenen Arten eine unglaubliche Vielfalt gibt, ist es immer noch möglich, fleischfressende Pflanzen nach einem einfachen Kriterium zu unterscheiden: der Art der Falle, die sie haben.
Als solche unterscheiden Botaniker zwischen:
- Fleischfressende Pflanzen mit aktive Fallen, wie die berühmte Dionaea, auch bekannt unter dem Namen "Fliegenfänger". Diese Pflanzen haben die Fähigkeit, sich zu bewegen und ihre Beute durch ein Ventil- oder Kiefersystem zu fangen. In dieser Hinsicht, das Schließen der Kiefer einer fleischfressenden Pflanze, die viel Energie erfordert, wird dringend empfohlen, diese Bewegung nicht aus Neugier zu provozieren!
- Fleischfressende Pflanzen mit semiaktiven Fallen, die eine langsamere Bewegung zeigen, kombiniert mit Leim. Dies ist insbesondere beim Sonnentau der Fall, dessen Blätter mit Haaren bedeckt sind.
- Und fleischfressende Pflanzen mit passive Fallen, die sie ihre Beute - insbesondere durch Geruchsbelästigung - in Fallen (Hohlräume, Klebestellen etc.) locken, aus denen sie nicht entkommen können.

Sollen wir eine fleischfressende Pflanze füttern?
Dies ist wahrscheinlich die erste Frage, die einem in den Sinn kommt, wenn man an diese Pflanzenart denkt. Glücklicherweise ist die fleischfressende Pflanzen sind autonom: Sie ernähren sich ohne menschliches Zutun. Wenn Sie Ihre fleischfressenden Pflanzen füttern, riskieren Sie außerdem, sie zu beschädigen.
Das Maul des berühmten "Fliegenschnäppers" zum Beispiel darf sich während der Lebensdauer der Pflanze nicht mehr als 6 Mal schließen: Wenn Sie die Kiefer unnötigerweise schließen, gefährden Sie somit das Überleben Ihrer Pflanze.
Es ist jedoch möglich, seiner fleischfressenden Pflanze von Zeit zu Zeit ein Insekt zu geben, ohne es offensichtlich zu missbrauchen. Dies geschieht am besten während einer Wachstumsphase der Pflanzen, im Frühjahr oder sehr frühen Sommer. Das Insekt muss dann lebend sein und die Größe einer natürlichen Beute haben.
Fleischfressende Pflanzen düngen und gießen
Fleischfressende Pflanzen wachsen auf sehr kargen Böden. Die Zugabe von Dünger würde nur die Abbaurate des Substrats erhöhen. Düngemittel können sogar fleischfressenden Pflanzen schaden. Gleiches gilt für eine Blumenerde für Zimmerpflanzen, die oft zu nährstoffreich ist.
Andererseits benötigt diese Pflanzenart viel Wasser. Denken Sie also daran, einen Zentimeter Wasser in einer Untertasse zu lassen, damit Ihrer Pflanze nie das Wasser ausgeht. Dieser Vorgang muss jedoch im Winter eingestellt werden. Verwenden Sie zum Gießen Ihrer fleischfressenden Pflanzen Regenwasser oder demineralisiertes Wasser.
Empfehlenswert ist es auch, Ihre fleischfressenden Pflanzen in einem feuchten und hellen Raum aufzustellen, wie zum Beispiel im Badezimmer.
Fleischfressende Pflanzen umtopfen
Bei gesunden Pflanzen sollte alle drei bis vier Jahre umgetopft werden. Wächst die fleischfressende Pflanze jedoch unter schlechten Bedingungen (schlechte Wasserqualität, geringe Lichteinwirkung usw.), zersetzt sich das Substrat schnell und dieser Vorgang muss häufiger durchgeführt werden.

Welches Land für eine fleischfressende Pflanze?
Der Anbau einer fleischfressenden Pflanze ist sehr anspruchsvoll, wie wir in diesem Artikel sehen können. Damit Ihre fleischfressende Pflanze gedeihen kann, ist es notwendig, ihr einen Boden anzubieten, der der Natur so nahe wie möglich kommt.
Die meisten fleischfressenden Pflanzen wachsen in Torfböden. Dieser Boden ist sehr nährstoffarm. Torf entsteht aus der Zersetzung von Gemüse.Es gibt verschiedene Arten von Torf:
- blonder Torf: er entsteht durch die Zersetzung von Torfmoos. Es ist reich an Zellulose und Kohlenstoff.
- Brauner Torf: älter, er stammt aus der Zersetzung von Bäumen.
- Schwarztorf: Er entsteht durch die Zersetzung von Wasserpflanzen wie Binsen oder Schilf.
Blondtorf ist der am besten geeignete Torf für fleischfressende Pflanzen. Es bietet eine ausreichend saure Umgebung für Ihre Pflanze. Es ist wichtig, einen 100% natürlichen blonden Torf ohne Zusatzstoffe zu wählen. Wenn der Torf zu reich ist, tötet er die Pflanze.
Es ist möglich, den Torf mit Elementen wie Sand, kleinen Tonkieseln oder Styroporkugeln aufzuhellen.
Sollte man eine fleischfressende Pflanze beschneiden?
Die fleischfressende Pflanzen müssen nicht beschnitten werden. Es kann jedoch sinnvoll sein, abgestorbene Blätter zu entfernen, um das Auftreten von Schädlingen zu verhindern und das Wachstum zu fördern. Dies sollte im Frühjahr erfolgen, da die abgestorbenen Blätter der Pflanze helfen, sich den Rest des Jahres vor der Kälte zu schützen.
Enzyklopädie der Gartentechniken
- Zu
- B
- vs
- D
- e
- F
- g
- h
- ich
- J
- k
- das
- m
- nicht
- Ö
- P
- Q
- R
- S
- T
- du
- v
- w
- x
- ja
- z