Für saubere, klare Fenster!
Hier ist eine Aktivität, die stark vom Wetter abhängt: das Fensterputzen. Es ist zwar nicht ratsam, es in die pralle Sonne zu stellen - um Spuren von Wasserverdunstung zu vermeiden - aber es ist auch besser, einen Tag ohne Regen zu wählen. Ist der perfekte Tag gefunden, können einige einfache Techniken umgesetzt werden.
Die Basislösung zum Fensterputzen: Seife und Wasser
Bevor Sie mit der Fensterreinigung beginnen, sollten Sie zwei Vorsichtsmaßnahmen treffen. Die erste: Entfernen Sie Staub und andere Spinnweben, die Fenster und Glas verschmutzen können. Zweiter Punkt: Vermeiden Sie die Verwendung von heißem Wasser, das zu schnell verdunstet. Nachdem Sie Seife und kaltes Wasser gemischt haben, tragen Sie einfach einen getränkten Schwamm auf die gesamte Oberfläche des Glases auf. Trocknen Sie mit einem Tuch einen Streifen von einigen Zentimetern um das Glas herum: Von dort aus beginnt die Passage des Rakels. Greifen Sie dann den Rakel und beginnen Sie von der oberen linken Ecke, um vertikal entlang des Fensters abzusteigen. Um Schmutzwassertropfen zu vermeiden, ist es ratsam, den Abstieg einige Zentimeter um das Fenster herum zu stoppen. Wischen Sie dann den Rakel mit einem sauberen Tuch ab und beginnen Sie von vorne.
Von Zeitung bis Essig: weitere Fensterreinigungslösungen
Raclette und Seifenlauge sind nicht die einzigen Techniken für transparente Fenster. Auch die Verwendung von leicht feuchtem und gegen das Glas geriebenem Zeitungspapier funktioniert sehr gut. Essig oder Spülmittel kann dagegen mit lauwarmem oder heißem Wasser versetzt werden: Die Hitze des Wassers beschleunigt seine Verdunstung und benötigt weder Rakel noch Lappen. Schließlich kann auch ein mit Essig getränktes Tuch den Schmutz auf dem Glas angreifen.