Die Mikrorisse können vom Meister des Ortes repariert werden, der mit einigen Ideen von DIY ausgestattet ist.
Unschöne Wandrisse weisen auf ein Bauproblem oder zu viel Feuchtigkeit hin. Es ist daher völlig nutzlos, sie zu verbergen zu suchen, ohne ihre Herkunft festgestellt zu haben. Die Folgen können für das gesamte Gebäude fatal sein. Hier sind einige Fehler, die Sie beim Umgang mit Wandrissen vermeiden sollten.
Fehler Nr. 1: Nicht an Rissen arbeiten
Ein Mikroriss oder Feinriss, also mit einer Breite von weniger als zwei Millimetern, darf einer Reparatur nicht entgehen. Bei nachgewiesener Schwerelosigkeit können kleine Reparaturen vom Heimwerkermeister vorgenommen werden.
Fehler #2: Einfach einen Wandriss unter einer Beschichtung verstecken
Das Anbringen einer Tapete über einen unverstopften Riss dient dazu, das Elend zu verbergen, aber es heilt die Krankheit nicht. Wandverkleidungen verhindern nicht, dass sich Risse verstärken, und Schäden können sehr ernst sein. Ebenso sollte ein Riss in einer Außenwand nicht mit einem einfachen Putz verschlossen werden. Der Fassadenriss muss unbedingt nach den Regeln der Technik repariert werden.
Fehler Nr. 3: falsche Beschichtung verwenden
Fachgeschäfte verkaufen Produkte, die für jede Art von Riss geeignet sind. Das Auftragen einer ungeeigneten Beschichtung wird den Fortschritt nicht aufhalten. Ein Riss ist beispielsweise mit einer Silikonabdichtung für Mikrorisse nicht zufrieden.
Fehler Nr. 4: Feuchtigkeitsprobleme vernachlässigen
Feuchtigkeit kann die Ursache für große Risse, aber auch für Mikrorisse sein. Die Vernachlässigung dieses Feuchtigkeitsproblems führt unweigerlich zu einer Verschlimmerung der Rissbildung selbst nach dem Verstopfen und folglich zu erheblichen Kosten.
Fehler Nr. 5: Den Gipszeugen ignorieren
Die Verwendung eines Putzzeugen bei einem Riss von nicht mehr als zwei Millimeter Breite ermöglicht die Überprüfung der Rissstabilität. Legen Sie dazu eine Gipskartonplatte senkrecht zum Mikroriss. Warte drei bis vier Monate. Wenn der Zeuge nach dieser Zeit intakt ist, bedeutet dies, dass sich der Riss stabilisiert hat. Die Füllung kann erfolgen. Ist der Putzzeuge hingegen rissig, muss unbedingt ein Fachmann hinzugezogen werden.
Fehler Nr. 6: Einen Riss nicht aufräumen
Vor dem Füllen eines Mikrorisses oder eines feinen Risses muss dieser unbedingt gereinigt werden. Andernfalls kann es passieren, dass der Spachtel nicht haftet und die Reparaturarbeiten mittelfristig keine Wirkung haben. Die Desinfektion eines Mikrorisses besteht darin, alle seine Wände zu glätten. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, den V-förmigen Riss vor der Desinfektion mit einem dreieckigen Schaber leicht auszugraben.
Fehler Nr. 7: Einen großen Riss flicken oder selber knacken
Ab einer Breite von zwei bis drei Millimetern gilt der Strukturriss als groß genug, um einen Fachmann hinzuzuziehen, der zunächst die Ursache ermitteln muss. Er sucht nach einem falschen Lot, einem Baumängel, einer Bewegung oder Senkung des Bodens, zu viel Feuchtigkeit und möglichen Infiltrationen: eine unausweichliche Diagnose. Unsere DIY-Anleitungsvideos