Tipps zum Platzsparen
In einem Studio oder einer kleinen Küche ist es wichtig, Tricks anzuwenden, um Platz zu sparen. Bosch versteht das und bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Klapptisch ideal für kleine Räume selbst zu gestalten. Sein wichtigstes Kapital? Es bietet zwei Verwendungsmöglichkeiten: eine Arbeitsfläche und einen Spiegel. Hier ist der Schritt für Schritt in Bildern, um es zu erreichen. An Ihren Werkzeugen!
Schreibwaren
- 2 Holzplatten 80 x 60 x 2 cm - 4 Metallscharniere - 1 Spiegel 60 x 40 cm - 1 Rolle Spiegelband - 2 L-förmige Haken + passende 6 mm Dübel - 1 Eimer dunkelgraue Acrylfarbe - 10 mm Holzbohrer - 6 mm Betonbohrer - Schrauben (4 x 60 mm) - Papier oder Folie zum Abdecken der Lackierfläche - 1 Rolle Abdeckband - 1 Quadrat - 1 Bleistift - 1 langes Lineal - Bosch PST 18 Ll Akku-Stichsäge - Bosch PSR 18 Ll Akku-Bohrschrauber - Bosch PFS 3000-2 Lackierpistole - Bosch Akku-Schlagbohrschrauber. Unea Maxx Dauer der Realisierung : Ungefähr 5 Stunden
Schritt Nr. 1: Erstellen Sie das Tischbein
Erstellen Sie aus der ersten Holzplatte das Tischbein für den Klapptisch. Verwenden Sie dazu den Bleistift und zeichnen Sie ein Rechteck auf dem Panel. Das Rechteck sollte 10 cm von jeder Kante der Platte entfernt gezogen werden. Beim Messen und Markieren ist es hilfreich, ein quadratisches und ein langes Lineal zu verwenden.
Bildnachweis: BoschSchritt Nr. 2: Bohren Sie die Ecken
Bohren Sie die vier Ecken des gezeichneten Rechtecks mit einem 10 mm Holzbohrer. Tipp: Das Bohrloch sollte die Innenseite der markierten Linien berühren, aber nicht überlappen.
Bildnachweis: BoschSchritt Nr. 3: Schneiden Sie das Rechteck aus
Schneiden Sie das gezeichnete Rechteck mit der Akku-Stichsäge aus, indem Sie zunächst die Winkel absägen.
Bildnachweis: BoschSchritt Nr. 4: Kanten schleifen
Schleifen Sie die Schnittkanten mit dem Akkuschleifer, um den Fuß des Klapptisches (der gleichzeitig der Holzrahmen des Spiegels ist) fertigzustellen.
Bildnachweis: BoschSchritt Nr. 5: Den Rahmen lackieren
Decken Sie den Arbeitsbereich mit einer Schutzfolie ab und lackieren Sie den Holzrahmen mit der Lackierpistole. Anschließend die Metallscharniere und die zweite Holzplatte, die später die Tischplatte bilden wird, mit Acrylfarbe bestreichen.
Bildnachweis: BoschSchritt Nr. 6: Befestigen Sie die Scharniere
Nach dem Trocknen der Farbe Tischbein und Tischplatte an den kurzen Seiten mit zwei Metallscharnieren zusammenführen. Tipp: Prüfen Sie, ob sich die beiden Holzteile beim Biegen vollständig überlappen, bevor Sie die Scharniere vollständig einschrauben.
Bildnachweis: BoschSchritt Nr. 7: Markieren Sie die Position des Spiegels
Markieren Sie die Position des Spiegels auf der Unterseite der Tischplatte. Legen Sie dazu den Spiegel auf den Tisch und richten Sie ihn mit Kreppband in der Tischmitte aus, um den Umriss des Spiegels zu markieren.
Bildnachweis: BoschSchritt Nr. 8: Klebeband anbringen
Bringen Sie das Klebeband auf der Rückseite des Spiegels an.
Bildnachweis: BoschSchritt Nr. 9: Positionieren Sie den Spiegel
Drehen Sie den Spiegel auf den Kopf und legen Sie ihn vorsichtig entlang der gezeichneten Markierungen auf den Tisch.
Bildnachweis: BoschSchritt Nr. 10: Tisch zusammenbauen
Montieren Sie die Tischplatte, unter der der Spiegel platziert ist, mit zwei Metallscharnieren an der Wand, sodass der Tisch nach oben geklappt werden kann. Dazu zunächst mit dem 6 mm Betonbohrer und dem Akku-Bohrhammer Löcher bohren, an denen die Scharniere in die Wand geschraubt werden sollen, und entsprechende 6 mm Dübel einsetzen. Verwenden Sie den Akku-Bohrhammer, um die Scharniere an Wand und Tisch zu schrauben. Klappen Sie dann das Tablett hoch und befestigen Sie zwei L-förmige Haken an der Wand, rechts und links von der Platte. L-förmige Haken sichern die Tischplatte in der hochgeklappten Position, um den Spiegel freizugeben. Um den Spiegel wieder in die Tischposition zu bringen, drücken Sie einfach auf den Spiegel und drehen Sie die L-förmigen Haken im Uhrzeigersinn.
Bildnachweis: Bosch Entdecken Sie alle unsere MADE.COM Designer Esstische